Wie bereits angekündigt befassen wir uns in dieser Beitragsreihe mit Themen, die einem begegnen können, wenn man ein Pflegekind aufnimmt. Es geht hierbei immer um „Päckchen die diese Kinder auf Grund ihrer Lebensgeschichte mitbringen. Im vergangenen Beitrag haben wir Ihnen mehr über ein ganz zentrales Thema berichtet: Traumata bei Pflegekindern. Sind begleiten diese Kinder fast immer und haben viele Auswirkungen und Gesichter. Eines davon möchten wir Ihnen in diesem Beitrag gerne genauer vorstellen:
Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?
Es geht um die sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung, kurz PTBS. Wie das Wort „posttraumatisch“ bereits verrät, ist diese Störung eine Folge von Trauma. Wir kennen sie klassischerweise bei Soldaten oder Menschen, die in Kriegsgebieten leben. In Film und Fernsehen werden gerne Veteranen gezeigt, die nach ihrer Heimkehr immer wieder eine Art Flashback erleben, in denen sie sich dann wieder im Krieg befinden und die Welt um sie nicht mehr richtig wahrnehmen. Die PTBS ist nur eine von einer Vielzahl möglicher Folgen und Erkrankungen eines Traumas. Personen können dissoziative Zustände erleben, Panikattacken, einige Kinder fangen wieder an einzunässen oder Personen halten sich bewusst dreckig (ekelig), um sich selbst zu schützen. Sie können anfangen, Essen zu horten, Menschen anzulügen, grenzen sich ab, meiden bestimmte Personen oder Orte. Betroffene können auch emotional abstumpfen, in Depressionen verfallen, aber auch andere Störungen wie das Borderline-Syndrom, eine dissoziative Identitätsstörung oder verschiedenste Zwangsstörungen entwickeln.
PTBS und ihre Ursachen bei Pflegekindern
Grundsätzlich kann eine PTBS durch verschiedenste traumatische Erfahrungen ausgelöst werden. Sie betrifft längst nicht nur Menschen, die von Extremen wie Krieg, Geiselnahmen, Naturkatastrophen oder Ähnlichem betroffen waren. Sie ist eine psychologische Störung, die in Folge eines Traumas entsteht und sich durch massive Angstzustände, Flashbacks, emotionale Taubheit und/oder auch dissoziative Zustände äußert.
Symptome und Auswirkungen einer PTBS
Betroffene sind oft nicht im Stande, ihren Alltag zu bewältigen, da die Ängste und Flashbacks dazu führen, dass bestimmte Situationen gänzlich gemieden werden, die Betroffenen kaum schlafen und/oder schnell überreizt sind. Sie können unter Panikattacken leiden, sich von der Außenwelt immer mehr abschotten und sich emotional isolieren. Ist die PTBS an dissoziative Zustände gekoppelt, kann dies sogar zur Folge haben, dass die betroffene Person durch bestimmte Auslöser in einen Zustand der Starrheit oder Abwesenheit verfällt, der auf unbestimmte Zeit anhalten und nur schwer durchbrochen werden kann. Auch kann es vorkommen, dass Betroffene ihr Trauma in Form von Flashbacks immer und immer wieder erleben. Ein hoch belastender Zustand, der ebenfalls von Reizen aus der Umwelt ausgelöst wird.
Traumafolgestörungen: Vielfältige Formen von Belastungen
Wie deutlich wird, ist ein geregelter normaler Alltag ohne Unterstützung und eine therapeutische Anbindung kaum möglich. Menschen mit PTBS können auch dissoziative Zustände, Panikattacken und eine Vielzahl anderer Störungen entwickeln, die das Leben stark beeinflussen.
Herausforderungen im Alltag von PTBS-Betroffenen
Der Alltag von Menschen mit PTBS ist oft von enormen Herausforderungen geprägt. Sie können unter Schlaflosigkeit, Überreiztheit und dem Vermeiden bestimmter Situationen leiden. Ein normaler Alltag ist ohne professionelle Unterstützung meist nicht machbar.
Therapiemöglichkeiten bei PTBS: Unterstützung und Heilung
Das Gute daran: PTBS ist heute eine gut therapierbare Störung. Durch kognitive Verhaltenstherapie, Traumatherapie oder auch EMDR kann man PTBS-PatientInnen heute gut begleiten und unterstützen. Mit Hilfe der Therapie und eines unterstützenden Umfeldes kann ein geregelter Alltag funktionieren, auch wenn die PTBS nie ganz verschwinden wird.
Wie Pflegeeltern betroffene Kinder unterstützen können
Ein Trauma – egal in welcher Form – kann zwar heilen, bleibt aber Teil der Person, die es erlebt hat. Daher ist es besonders wichtig, dass Pflegeeltern und das Umfeld betroffener Kinder Verständnis zeigen und eine stabile und unterstützende Umgebung schaffen.
Wenn Sie sich für den Weg einer Erziehungsstelle entscheiden, tauchen oft viele Fragen und Unsicherheiten auf. In solchen Momenten ist es entscheidend, einen erfahrenen Experten an Ihrer Seite zu haben, der Sie professionell begleitet und unterstützt.
Wir sind Ihre Ansprechpartner mit jahrelanger Erfahrung
INDIGO Erziehungsstellen bietet systemische Beratung, SAFE-Mentoring und Elterntrainings an. Als ausgebildete Kinder- und Jugendcoaches fördern wir das Potenzial von Kindern und Jugendlichen. Wir vermitteln Erziehungs- und Bereitschaftspflegestellen und entwickeln kreative, individuelle Lösungen für Schutz, Sicherheit und Orientierung.
Sie möchten Erziehungsstelle oder Bereitschaftspflege werden? – Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten!
Sie lesen: Allgemeine Themen rund ums Pflegekind - Posttraumatische Belastungsstörung
Kommentare