top of page

Wichtige Bausteine der Pädagogik - Warum Strukturen für Kinder wichtig sind



Kinder sind neugierig, kreativ und voller Energie. Doch trotz ihres natürlichen Entdeckungsdrangs benötigen sie klare Strukturen, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Struktur im Alltag bedeutet nicht nur Regeln und Routinen, sondern auch Verhaltensmuster, die Kindern Orientierung geben und sie in ihrer Entwicklung fördern. Dabei können Strukturen überall geschaffen werden egal ob zu Hause, bei den Großeltern, im Kindergarten oder der Schule, beim Sport oder beim spielen mit Freunden. Strukturen helfen Kindern dabei sich im sozialen Gefüge unserer Gesellschaft zu orientieren und unterstützen die kindliche Entwicklung auf verschiedenen Ebenen:


1. Sicherheit und Geborgenheit

Kinder leben in einer Welt, die voller neuer Eindrücke und Erfahrungen ist. Klare Strukturen helfen ihnen, diese Welt zu verstehen und einzuordnen. Wenn Kinder wissen, was sie erwartet, entsteht ein Gefühl von Kontrolle über ihre Umwelt, was wiederum das Vertrauen in ihre Fähigkeiten fördert und Ängste reduziert. Strukturen bieten einen klaren Orientierungspunkt für Kinder.


2. Förderung von Selbstständigkeit

Strukturen erleichtern es Kindern, selbstständig zu handeln. Wenn ein Kind weiß, dass es nach dem Abendessen seine Spielsachen wegräumen und Zähne putzen soll, lernt es, Verantwortung für bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Diese Selbstständigkeit ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins. In direktem Zusammenhang mit der Selbstständigkeit steht auch die Selbstwirksamkeit. Kinder, welche viele freie selbstbestimmte Erfahrungen machen können erleben sich selbst als zum Beispiel als stark oder mutig, was sich wiederum positiv auf der Selbstbild auswirkt.


3. Entwicklung sozialer Kompetenzen

Durch klare Strukturen lernen Kinder auch, sich in einer Gemeinschaft zu bewegen. Regeln wie „Wir warten, bis alle am Tisch sitzen“ oder „Wir teilen unser Spielzeug“ helfen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Kinder begreifen so, dass ihre Handlungen Konsequenzen haben und dass sie Verantwortung übernehmen müssen. Dies legt den Grundstein für Empathie, Rücksichtnahme und Teamfähigkeit. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen steht in einem engen Zusammenhang mit Strukturen aber auch mit der Hirnreife eines Kindes. Schließlich müssen Kinder auch kognitiv in der Lage sein, den Zusammenhang zwischen eigenem Handeln und daraus folgenden Konsequenzen zu begreifen.


4. Stabilität in herausfordernden Zeiten

In schwierigen Situationen wie bei einem Umzug, einer Trennung der Eltern oder anderen Veränderungen im Leben eines Kindes sind klare Strukturen besonders wichtig. Sie bieten Halt und Kontinuität, wenn sonst vieles unsicher ist. Rituale und Gewohnheiten schaffen eine Art Anker, an dem sich Kinder festhalten können. Dies bietet eine enorme Unterstützung damit das Kind solche herausfordernden Zeiten gut bewältigen kann.


5. Grenzen setzen und Freiräume schaffen

Strukturen und Regeln setzen notwendige Grenzen, die Kindern Orientierung bieten. Gleichzeitig erlauben sie innerhalb dieser Grenzen auch Freiräume für Kreativität und Eigeninitiative. Ein Kind, das weiß, dass es nach den Hausaufgaben bis zum Abendessen frei spielen darf, hat die Sicherheit eines festen Rahmens und gleichzeitig die Freiheit, seine eigenen Interessen zu verfolgen.


Es ist wichtig, dass Strukturen altersgerecht und flexibel sind. Starre Regeln können Kinder überfordern, während zu viel Freiheit Unsicherheit schafft. Ein guter Ansatz ist es, Kinder aktiv in die Gestaltung von Routinen mit einzubeziehen. Gemeinsam vereinbarte Rituale werden oft besser akzeptiert und verstanden. Es hilft auch, Strukturen konsequent und liebevoll zu kommunizieren, damit Kinder wissen, dass sie jederzeit auf die Unterstützung ihrer Bezugspersonen zählen können.


Strukturen sind ein wesentlicher Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Sie bieten Sicherheit, Fördern die Selbstständigkeit und helfen, soziale sowie kognitive Fähigkeiten zu entwickeln. In einer klar strukturierten Umgebung können Kinder ihr Potenzial entfalten und sich gesund entwickeln. Gleichzeitig sollten Strukturen flexibel genug sein, um Raum für individuelle Bedürfnisse und kreative Entfaltung zu lassen. Eltern und Pädagogen haben hier die Aufgabe, ein ausgewogenes Maß an Regeln und Freiheiten zu schaffen, dass Kinder optimal unterstützt.

 
 
 

Comments


bottom of page